Das iPhone und wie man Software dafür schreibt

Der Podcast berührt verschiedene Aspekte: die Eingabesysteme und Sensoren des iPhones, die Funktionsweise der Ortsbestimmung, Aufbau des Grafiksubsystems, die neuen Konzepte der Benutzerführung und -eingabe, das Verhältnis von Mac OS X und der OS X Version für das iPhone, was man lernen sollte, um mit dem iPhone zu programmieren und was man überhaupt für Voraussetzungen schaffen sollte, um loslegen zu können, der Nutzen von Paper Prototyping für den Applikations-Designprozess.
Links:
- Martin Pittenauer
- Dominik Wagner
- The Coding Monkeys
- WP: iPhone
- WP: Multi-Touch
- WP: GPS
- WP: Core Animation
- WP: Quartz
- Cocoa
- Core Foundation
- Circulator
- WP: Core Data
- WP: Virtuelle Speicherverwaltung
- WP: SQLite
- WP: Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM)
- Blinkenlights Stereoscope
- Stereoscope Simulator for iPhone
- WP: OpenGL
- OpenGL ES
- WP: PowerVR Technologies
- Rockstar Games
- Oolong Engine
- WP: Objective-C
- Aaron Hillegass: Cocoa Programming for Mac OS X
- Port Map and TCMPortMapper
- WP: Universal Plug and Play (UPnP)
- WP: NAT Port Mapping Protocol (NAT-PMP)
- WP: Paper prototyping
- 22C3: Paper-Prototyping Workshop
- SubEthaEdit
- Classics
- Tap Tap Revenge
- Ocarina
- Openmoko
- Android
- Gebrauchstauglichkeit (Usability)