Die Mutter aller Erklärbärfilme sendet seit einem halben Jahrhundert in die Kinderzimmer
Die Sendung mit der Maus, die Lach- und Sachgeschichten, hat nicht nur das Genre des Kinderfernsehens geprägt, sie ist auch ein Stück (west-)deutscher Geschichte und kulturelle Blaupause für die Wissensvermittlung an sich. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt einer der Erfinder und einer bekanntesten Figuren und Sprecher der "Maus", Armin Maiwald, von seiner persönlichen Geschichte im Nachkriegsdeutschland, dem Entstehen des Fernsehens und Kinderfernsehens in Deutschland und Europa, den ersten Gehversuchen der Lach- und Sachgeschichten, der Geburt der Maus und der "Mausmethode", die nach fünfzig Jahren heutzutage jedem so geläufig ist wie kaum ein anderes Fernsehformat.

Für diese Episode von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Freising – Wikipedia
Uffing am Staffelsee – Wikipedia
Deutsche Schrift – Wikipedia
Druckschrift – Wikipedia
Mansarde – Wikipedia
Neuss – Wikipedia
Mitläufer – Wikipedia
Persilschein – Wikipedia
Fernsehstube – Wikipedia
Honnefer Modell – Wikipedia
Panorama (Magazin) – Wikipedia
Peter von Zahn – Wikipedia
Hanno Brühl – Wikipedia
Daniel Brühl – Wikipedia
Gert K. Müntefering – Wikipedia
Sesamstraße – Wikipedia
Hase Cäsar – Wikipedia
Der Spatz vom Wallrafplatz – Wikipedia
16-mm-Film – Wikipedia
Die Sendung mit der Maus – Wikipedia
Magnetaufzeichnung – Wikipedia
Video Home System – Wikipedia
Super Video Home System – Wikipedia
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt – Wikipedia
Friedrich Nowottny – Wikipedia
Pan Tau – Wikipedia
Der kleine Maulwurf – Wikipedia
Die Besucher (Fernsehserie) – Wikipedia
Eiserner Vorhang – Wikipedia
Max von der Grün – Wikipedia
Vorstadtkrokodile – Wikipedia
Mainzelmännchen – Wikipedia
Comic Relief (Stilmittel) – Wikipedia
Presseclub (WDR) – Wikipedia
ZDF-Fernsehgarten – Wikipedia
Wie funktioniert das Internet? - YouTube
Herstellung Brötchen: Früher - Heute - YouTube
Löwenzahn (Fernsehsendung) – Wikipedia
Peter Lustig – Wikipedia
Peter Lustig in der Sendung mit der Maus (1972) | WDR - YouTube
Peter Lustig und das Elektroauto (1983) - YouTube
Elsbett-Motor – Wikipedia
Ludwig Elsbett – Wikipedia
Wissen macht Ah! – Wikipedia
Teletubbies – Wikipedia
Sesamstraße – Wikipedia
Werner Höfer – Wikipedia
Lefty the Salesman | Muppet Wiki | Fandom