Die Linux-Distribution für WLAN-Router
OpenWRT ist eine Linux-Distribution speziell für kleine WLAN-Router. Felix Fietkau ist einer der Entwickler des Projektes und berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove über die Zeile, Schwerpunkte und Besonderheiten der Distribution.
Felix berichtet, was OpenWRT genau ausmacht, warum man nicht einfach einen Standard-Linux-Kernel auf kleinen Geräten ohne weiteres laufen lassen kann, wie zusätzliche Software installiert wird, wie das Projekt mit Änderungen bei Linux Schritt hält, die Bemühungen des Projektes, freie Treiber für WLAN-Subsysteme bereitzustellen, welche Aufgaben ein WLAN-Treiber konkret erfüllen muss, wie heutige Treiber-Features langsam in den Kernel wandern, welche Probleme Hersteller haben, eine laufende Firmware zum Laufen zu bekommen und welche Chancen OpenWRT hat, künftig zur Standard-Software auf neuen Geräten zu werden, wie Kommunikation in einem WLAN funktioniert, wie man OpenWRT installiert, welche aktuellen und geplanten Oberflächen zur Konfiguration existieren, wie die Kommunikation innerhalb des Projektes funktioniert, welche Firmen mit OpenWRT kooperieren und warum ein XO Laptop (OLPC) mit OpenWRT schneller läuft.
Shownotes
- John F. Kennedy – Waldorf-Astoria Hotel 1961
- Address before the American Newspaper Publishers Association, April 27, 1961
- CRE Intro
- Begrüßung
- Tim ist in Hamburg
- Chaos Computer Club Hamburg
- Felix Fietkau
- OpenWRT
- Der CCCHH
- Freifunk
- Kernel
- Felix Fietkau
- Felix ist 25 und macht seit 14 mit Rechnern rum
- OpenWRT ist sein erstes wirkliches Projekt
- Linksys
- Linux
- Linksys WRT54G
- IEEE 802.11g
- IEEE 802.11b
- Harald Welte
- GPL Violations
- Free Software Foundation
- Cisco Systems
- Erster günstiger WLAN-Router mit offenem Quellcode
- Leider ist nicht wirklich die komplette Software erhältlich
- VxWorks
- Bootloader
- Flash-Speicher
- RAM
- Hardware des WRT54G
- 125/200MHz-Prozessor
- MIPS-Architektur
- 4MB Flash, 16MB RAM
- Filesystem
- PPP
- DHCP
- NAT
- Zielsetzung des OpenWRT-Projektes
- OpenWRT sieht für Benutzer aus wie modifiziertes Linux
- Zielplattformen des Projektes
- Zu Beginn Konzentration auf WRT54G und WRT54GS
- Dann auch ähnliche Broadcomm-Geräte
- Danach Plattformabstraktion
- Hardwareabstraktionsschicht
- Momentan Ausweitung über Wireless Router hinaus
- Umfang der OpenWRT-Software
- Linux
- Linux-Standardwerkzeuge
- ls
- Editor
- Shell
- DHCP
- DNS
- Außerdem an die 300, 400 Pakete zur Auswahl
- Samba
- Mesh-Routing
- Network Attached Storage
- Netzwerkdrucker
- USB
- Port
- Packetverwaltung
- iPKG
- Änderungen am Linux Kernel
- Standard-Linux-Kernel hat üblicherweise keine Hardwareunterstützung
- Hersteller von Embedded-Geräten forken den Kernel, ändern ihn ab und verbreiten die geänderte Version
- Broadcom
- Linksys
- Modifikationen werden nie an neue Kernel-Versionen angepasst
- OpenWRT schreibt Kernel-Patches, die die Hersteller-Versionen ersetzen
- OpenWRT-Benutzer wählt nur noch die Plattform aus und kompiliert einmal
- make
- Beispiel: Tim hat sich ein Gerät gekauft
- OpenWRT-Image kann mit Standard-Firmware aufgespielt werden
- OpenWRT stellt Binaries zur Verfügung
- MediaMarkt
- Unterstützte Geräte
- Intel
- MIPS
- ARM
- x86
- Populäre Geräte
- Asus WL-500g Premium
- Soundkarte
- Proprietäre WLAN-Treiber
- PPPoE
- DSL
- Provider
- DHCP
- Ethernet
- IP
- WLAN
- Hersteller behalten ihren Quellcode gerne für sich
- GPL Violations
- Grafikkarte
- Hersteller mit komplett freien WLAN-Systemen
- Ralink
- Realtek
- Broadcom
- Atheros
- Atheros sagt, sie wollen offen werden
- FCC
- Reverse Engineering für Atheros und Broadcom fertig, aber noch nicht stabil
- Was muss ein WLAN-Treiber leisten?
- IEEE 802.11
- Access Point
- Arbeit wird vom Treiber bzw. WLAN-Stack geleistet
- BSD
- Multiband Atheros Driver for WiFi (MADWIFI)
- MADWIFI ist teilweise proprietär
- Neues Treiberprojekt für IEEE 802.11 direkt im Kernel
- Reverse Engineering für Broadcom
- Reverse Engineering für Atheros
- OpenBSD
- Unterstützung für 802.11n bzw. 802.11a
- IEEE 802.11n
- IEEE 802.11a
- Hardware-Hersteller die OpenWRT einsetzen
- Infineon scheint sich zu interessieren
- Unterstützung des Asus WL-500g Premium
- Der Asus-Access-Point hat einen 802.11g Broadcom 4318
- Da hier Reverse Engineering des Treibers noch nicht fertig ist, werden noch die Hersteller-Binaries genutzt
- Zielsetzung sind aber freie Treiber für alle Geräte
- Status der OpenWRT-Entwicklung für den Asus-Access-Point
- Funktionsweise von WLAN
- WLAN ist kein Full-Duplex-Kanal
- Access Point schickt regelmäßig Beacons aus
- Kommunikation zwischen Clients läuft über den Access Point
- Timing-Probeme
- WLAN auf dem Chaos Communication Congress
- Roaming
- Bridge
- Angreifer im Netz
- DOS
- Bug im Atheros-Treiber
- Leute, die ihren eigenen Access Point mitbringen und damit stören
- Diese Probleme sind zur Zeit noch nicht im Fokus von OpenWRT
- Benutzerinterface von OpenWRT
- Standardmäßig kein Webinterface
- X-WRT
- Webinterface für OpenWRT ist in Entwicklung
- Erstmal ist das Ziel von OpenWRT aber die Basistechnologie
- Apple Airport
- Für die Konfiguration der Airport gibt es eine Anwendung auf dem Rechner
- Daran wird bei OpenWRT auch gearbeitet
- Fraunhofer Fokus
- SNMP (Simple Network Management Protocol)
- Fehlermeldungen
- Arbeitsweise des OpenWRT-Projektes
- IRC
- Mailingliste für Kommunikation mit externen Entwicklern
- Mailingliste
- Git
- Versionskontrollsystem
- SVN
- trac
- OpenWrt development center
- OpenWrt Community wiki
- MediaWiki
- MoinMoin
- Entwicklertreffen auf dem Chaos Communication Congress
- Chaos Communication Congress
- OpenBSD
- Flame War
- Theo de Raadt
- Die “Fairydust” Rakete
- Atheros
- Broadcom
- Chaos Communication Camp
- ICMP4
- Zusammenarbeit mit Firmen
- Infineon
- Fon
- CRE019 Fon
- RP-SMA-Steckverbinder
- Netgear
- Infineon
- DSL
- Voice over IP
- Codequalität in der Embedded-Welt
- Abspaltungen von OpenWRT
- DD-WRT
- FreeWRT
- OLPC (One Laptop Per Child)
- CRE071 One Laptop Per Child (OLPC)
- X-Server
- OpenWRT mit GUI auf dem OLPC
- Cross Compilation
- MD5
- Tarball
- Mesh Networking
- IEEE 802.11s
- Firmware der Meshing-Hardware ist nicht offen
- Marvell
- CRE071 One Laptop Per Child (OLPC)
- CRE016 Wireless Mesh Networking
- CRE045 B.A.T.M.A.N.
- Unterstützungsmöglichkeiten
- Entwickler werden gebraucht
- OpenWRT.org
- OpenWRT IRC Channel irc://irc.freenode.net/openwrt
- Verabschiedung
- “Vielleicht kramt ihr nochmal eure alten Router aus dem Regal und könnt vielleicht noch ein bisschen mehr damit machen.” (Tim) “Lieber neue als alte, bei den alten siehts manchmal nicht so gut aus.” (Felix)
- CRE Outro
Go Felix, go!
Tolle Folge! :)
Pingback: OpenWRT | MellowBox
Pingback: zahlenzerkleinerer » Blog Archive » CRE076: OpenWRT
Kann jemand OpenWRT-taugliche Hardware mit n-WLAN-Unterstützung empfehlen?
@Tim: Bei Apple finde ich höchst bedauerlich, dass die Access Point-Konfiguration nicht (auch) über ein Web-Interface möglich ist. Man ist damit vollkommen davon abhängig, was Apple an Hilfsprogrammen veröffentlicht, sprich aktuell kann man die Apple-APS nur mit bestimmten Mac OS X- und Windows-Versionen konfigurieren … wir verwenden auch eine AirPort Extreme, für flexiblere Aufgaben und wegen der Linux-Tauglichkeit in Ergänzung dazu aber auch OpenWRT-Geräte.
P.S.: Warnen sollte man noch vor der Verwendung von DD-WRT – siehe dazu beispielsweise http://www.bitsum.com/about-ddwrt.htm …
P.P.S.: Ebenfalls erwähnenswert: http://www.polarcloud.com/tomato
@mds: So weit ich weiss, gibt es ein Open Source Konfigurationsprogramm für AirPort, das in Java geschrieben ist. Schon eine Weile her, dass ich mir das mal angeschaut hatte. Aber ich vermute, die Konfiguration lässt sich auch über SMNP machen.
@Tim: http://gicl.cs.drexel.edu/people/sevy/airport/#Configurator – AFAIK aber leider nicht mehr in aktiver Entwicklung.
Pingback: blog.kp42.de » Blog Archive » Chaosradio Expres 076 - OpenWRT
@mds: Die Lizenz von Tomato (bzw. der Tomato-Spezifischen Teile die in die Linksys-Firmware reingehackt wurden) gefällt mir nicht besonders gut:
Nicht gerade Open Source freundlich…
Der Podcast war „kompatibel“ ;)
Vielen Dank dafür!
@mds: Huch, der Blog hat den Paste des Lizenztextes entsorgt, weil da HTML-Kommentartags drin waren. Der Text den ich meinte ist:
Tomato GUI
Copyright (C) 2006-2008 Jonathan Zarate
http://www.polarcloud.com/tomato/
For use with Tomato Firmware only.
No part of this file may be used without permission.
Sehr schöner Podcast, ließ sich prima bei frühstücken. Thx!!
@nbd: Eine freie Lizenz für die GUI hätte ich auch bevorzugt. Aber leider kann sich nicht jeder Entwickler damit anfreunden … dafür ist die GUI gelungen, für OpenWrt ist mir keine GUI auf diesem Niveau bekannt.
Hallo,
was ist denn das für ein Audioschnipsel am Anfang? Wer spricht da?
Hallo,
ich wollte eigentlich nur mal ein ganz *fettes* Lob loswerden. Ich höre CRE schon recht lang und mir ist kein Podcast von vergleichbarer Qualität bekannt. Speziell schätze ich die gute Vorbereitung der Themen, das Nachhaken wenn eine Erklärung dem Moderator noch nicht deutlich genug war, das zurückholen auf das nach Sendungsplanung eigentlich geplante Unterthema, wenn es mal kurzfristig netterweise nerdbedingt abschweift. Die Stetigkeit mit der Tim daranbleibt, denn nichts ist nerviger, als ein Podcaster mit Folge Eins ‚Ich und die Welt‘ und Folge Zwei ‚Tut mir leid, ich habe keine Lust mehr‘. Auch ist der Moderator immer so gut über das Thema informiert, das er den Gesprächspartnern wirklich interessante Dinge entlocken kann.
Gut ist, dass den Technik-Kiddies auch mal untechnisches, und vor allem auch gesellschaftsbezogenes Programm geboten, wird obgleich ich die techniklastigen bevorzuge.
Danke und Greetz
P.S. Kleine Kritikpunkte hätte ich, aber das passt hier nicht zu meinen Lobposting. Irgendwann mal…vielleicht.
@Johannes: John F. Kennedy
Kennt wirklich niemand OpenWRT-taugliche Hardware mit n-WLAN und Gigabit-Ethernet?
hm schade dass niemand so Hardware kennt…
@toabi: Vermutlich gibt es schlicht (noch) keine … wir haben jetzt eine «Time Capsule» im Einsatz – proprietär und nicht allzu flexibel zwar, aber sie funktioniert wie gewünscht.
schlage mich auch gerade mit openWRT rum. Schade das es kaum was technisches zur Konfiguration der Kisten (NVRAM) gab, oder auch nur zu den beiden Versionen.
Gruss
Thomas
Pingback: OpenWrt – Was kann ich damit anstellen? « Schön Blöd
Hallo 2008, hallo Tim,
das Bild zum Podcast ist weg und ich weiss gar nicht wie ich damit umgehen soll :(
Trotzdem nochmal reinhören :)