Eine Zeitreise von ISDN zu UMTS
Mit ISDN wurde einst die Digitalisierung des Telefonnetzes auf breiter Front vorangetrieben, doch auch auf Vermittlungsstellenebene wurde Zug um Zug das alte analoge System durch digitale Technik ersetzt. Durch die Umstellung von In-Band-Signalling auf digitale Protokolle entstanden neue Dienste und natürlich auch neue Ansätze für Hacker.
Tobias Engel berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove über die Entwicklung der Telefonnetze in den letzten 20 Jahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den mobilen Telefonnetztechniken GSM und UMTS und der Erläuterung der zahlreichen verwirrenden Abkürzungen für digitale Datendienste, die derzeit den Markt überschwemmen.
Für diese Episode von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Links:
- TLA
- Phreaking
- Blue Box
- Impulswahlverfahren
- Signalling System 7 (SS7)
- Integrated Services Digital Network (ISDN)
- Internationale Fernmeldeunion (ITU)
- Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI)
- Euro-ISDN
- Call-by-Call
- CLIP
- Global System for Mobile Communications (GSM)
- Circuit Switched Data (CSD)
- Short Message Service
- PCMCIA
- Short Message Service Center (SMSC)
- High Speed Circuit Switched Data (HSCSD)
- X.25
- General Packet Radio Service (GPRS)
- Hans Eichel
- Universal Mobile Telecommunications System (UMTS)
- High Speed Downlink Packet Access (HSDPA)
- Enhanced Data Rates for GSM Evolution (EDGE)
- Multiplexverfahren
- Evolution-Data Optimized (EVDO)
- Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT)
- Personal Handyphone System (PHS)
- Symbian
- Windows Mobile
Musik:
Pingback: CRE051 Vorratsdatenspeicherung, Anonymität und digitale Freiräume | CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft