CRE111 MediaWiki

Die universelle Wikimaschine der Wikipedia

Episode image forCRE111 MediaWiki

MediaWiki ist bekannt als der Maschinenraum der Wikipedia und mit ihr verwandter Projekte. Aber MediaWiki lässt sich auch unabhängig von der Wikipedia produktiv für eigene Projekte einsetzen. Trotzdem fällt es manchmal schwer, zwischen den beiden Projekten zu unterscheiden. Im Gespräch mit Tim Pritlove klärt Raimond Spekking auf, welche Eigenschaften MediaWiki auszeichnen und welche verborgenen Features zur freien Nutzung bereitstehen.

Themen: die Syntax, Namespaces, Wikimedia Commons, Single Unified Login (SUL), Stabile Versionen, Benutzerrechte und administrative Funktionen, Templates, Wiki-Metadaten, Begriffsklärungsseite, Weiterleitungsseiten, Artikel verschieben, Rich Editing, mobile Version, Skins, Lokalisierung und MediaWiki Extensions.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Raimond Spekking
Shownotes

Links:

20 Gedanken zu „CRE111 MediaWiki

  1. Vielen Dank für den Podcast, ein Thema auf das ich schon länger gewartet habe. Was mir gerade beim Hören auffällt: das leichte Übersteuern bei Raimond ist ein wenig nervig.

  2. Ich verwende MediaWiki auch für private Zwecke. Mühsam ist jeweils, dass eine durchgängige und aktuelle Dokumentation fehlt, ebenso ist es schwierig, Support zu erhalten. In diesen Bereichen erhoffe ich mir für die Zukunft Verbesserungen … falls jemand eine gute Community rund um MediaWiki kennt, die NICHT Wikipedia-zentriert ist, würde ich mich über einen Hinweis freuen!

    Meinerseits ein Buchtipp: MediaWiki Skins Design unter http://www.packtpub.com/mediawiki-skins-design/book – gibt es auch als E-Book (leider mit lästigem Adobe-DRM).

  3. @ParserFunctions: Damit könnte man z.B. auf https://wiki.chaosradio.ccc.de/ in den Artikeln zu den CR(E) Sendungen automatisch Links zur letzten/nächsten Sendung generieren (wie ich schon mal gesagt hab und in der Vorlage:Mitmachseite eigentlich schon in einen Kommentar umgesetzt hab). Nur halt blöd, dass dieses Wiki diese Extension nicht installiert hat.

  4. Ein wichtiger Grund für die Einführung der gesichteten Artikelversionen in der deutschsprachigen Wikipedia, der im Beitrag nicht wirklich rüberkam, war auch, anonymen Vandalen die Motivation zu nehmen, da ihre Änderungen für sie selbst oder den durchschnittlichen, nicht angemeldeten Leser garnicht mehr sichtbar werden. Dann macht Vandalismus nämlich weniger Spaß. Nach dem Accessibility-Podcast war dies übrigens erst die zweite Sendung von euch, die ich gehört habe. Beide haben mir gut gefallen. Schön finde ich auch, dass die Schalter eures Flash-Players eine Beschriftung haben, so dass auch ich als blinder Screenreader-Nutzer weiss, welcher Schalter wofür ist. Dies ist auf anderen Sites oft nicht der Fall.

  5. @Per:

    Ich finde die Sichtungen in Ordnung. Dringend ändern sollte man aber, dass Benutzer ihre eigenen Änderungen sichten können – das widerspricht dem Mehraugenprinzip.

  6. Ich höre mir gerade das Podcast kann. Die Oberfläche kann schon recht umfangreich variieren. Recht extensiv sieht man das an den Portalen, wo voll in Html gegangen werden kann. (z.B. Klappboxen oder scrollen von Vorlagen). Eine Möglichkeit für das eigene Wiki ist das Nutzen API. Auf http://www.javaworld.com/javaworld/jw-08-2008/jw-08-java-wiki-extensions.html sieht man ein Beispiel wo Mediawiki im Hintergrund arbeitet und für die Gestaltung der Seite verwendet man in dem Beispiel java.

  7. @mds:
    Bei den vielleicht einmal kommenden geprüften Versionen hast du mit dem Mehraugenprinzip natürlich recht. Bei gesichteten Versionen müssten aber immer zwei der immer weniger werdenen Mitarbeiter einen Artikel anfassen, obwohl oft nur Rechtschreibfehler und Links verbessert oder Wikilinks eingefügt wurden. Das erscheint nicht sinnvoll, da man den Sichterstatus ja nur als anerkannt Vandalismus-Unverdächtiger bekommt und ihn auch wieder verlieren kann. Da aber bereits endlose Threads zu diesem Thema auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten existieren, sollte das hier wohl besser nicht weiter ausklamüsert werden. ;-)

  8. Pingback: A primer to setting up Mediawiki as a private slip box « Arnold Funken on social,web,economy

  9. Schöne runde Sendung. Mir fehlte da irgendwie noch der Servertechnische Aspekt, dass man MediaWiki eben überall starten kann (sogar auf Freespaces) und dass das Ding rein auf PHP und MySQL basiert.. irgendwie so. Ansonsten netter Ausflug in die Wikisphäre.

  10. MediaWiki (zumindest das der Wikipedia) parst durchaus HTML-Kode. Beispielsweise wird aus einem eingegebenen
    ‹br style=“clear:left;“ /› ein im HTML-File ausgegebenes ‹br style=“clear: left;“›.

  11. @32X das hat doch der Gast schon angesprochen. – Es wird halt nicht alles an Code 1:1 durchgeparst. Z. B. Script-Rutienen (JavaScript usw) werden standardmäßig ignoriert und als Text ausgegeben.

  12. Kein Überblick über das Thema, sondern stattdessen (Er-)Klärung vieler einzelner Fragen und Features. Hat mich persönlich aber nicht weiter gestört, da ich aus der Wikipedia und von anderswo schon ein gewisses Vorwissen hatte und ich mir einige der geklärten Fragen auch schonmal gestellt hatte.

  13. endlich mal ein brauchbarer überblick, ich habe in unserem unternehmen mediawiki zur dokumentation eingeführt, auf den media-wiki seiten habe ich bisher ewig sucheen müssen, um die infos zu finden, die ich brauchte.

  14. Wie schon unter 100 bemerkt, ist mir auch in dieser Episode aufgefallen, wie gut der Podcast eine Klammerstruktur, also einen Anfang und ein Schluss gebrauchen könnte. Hier wiederum war mir die Einführung zu kurz. Dass mediawiki in PHP ist, hab ich danach ergoogelt, die Anfänge der Software gab’s auch nicht. Man hat gemerkt, dass du schon ein Technik-Wochenende damit hattest und auch in die Diskussion von dieser Perspektive aus eingestiegen bist. Hätte die Episode auch gerne mediawiki-Neulingen geschickt, aber für diese ist sie leider nicht passend. Ansonsten Lob wie immer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.