CRE093 Qualitätsmanagement in der Wikipedia

Aktuelle Entwicklungen der Online-Enzyklopädie in der Diskussion

Episode image forCRE093 Qualitätsmanagement in der Wikipedia

Die zweite Ausgabe von Chaosradio Express Live auf Funkwelle FM beschäftigt sich ein weiteres Mal mit der Wikipedia. Nach einigen Jahren des Betriebs geht das Projekt in eine neue Phase über. Stand zu Beginn Wachstum, Popularisierung und das Erstellen einer grundsätzlichen Struktur und Funktionsweise im Vordergrund rücken jetzt die Bestandspflege und vor allem die Sicherstellung der Qualität des Online-Lexikons in den Vordergrund.

Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Martin Haase die Vorgehensweisen der Wikipedia-Administratoren, neue Funktionen wie die gesichteten Versionen und die allgemeinen Strategien, um die Inhalte gegenüber Vandalismus und tendenziöser Beeinflussung abzusichern. Dazu werden neue Funktionen der Wikipedia vorgestellt, die in den letzten 18 Monaten dazugekommen sind und ein Blick auf den neuen Dienst "Knol" von Google geworfen.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Martin Haase
Shownotes

Links:

20 Gedanken zu „CRE093 Qualitätsmanagement in der Wikipedia

  1. Der Permanentlink ist einfach in der linken Spalte unter Werkzeuge zu finden. Man muss sich also nicht erst durch die Versionsgeschichte wühlen. Und den Stream hats grad zerlegt :<

  2. Die gesichteten Versionen gibt’s immer noch. Das Icon oben rechts wird allerdings nur dann angezeigt, wenn die angezeigte Version gerade NICHT gesichtet ist. Stichwort Interface-Entschlackung.

  3. Wikipedia. Die Welt durch eine rosa Brille bei Themen mit Fehltrittgefahr.

    Aus meiner Sicht ist die deutschsprachige Wikipedia bei sehr vielen fachlichen Themen brauchbar bis gut und als Einführung fast ausnahmslos empfehlenswert. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt den dutzenden Links und der Diskussionsseite. Will ich also etwas über Pythagoras oder dem Rana arvalis in Erfahrung bringen, bekomme ich dort Auskunft auf einem meistens verständlichem Niveau und muss keine Drittliteratur zu Rate ziehen, um einen Überblick zu gewinnen. Daher nehme ich es Google auch nicht übel, wenn Wikipedia Artikel in den Suchen generell recht gut bewertet werden und als erste Treffer erscheinen. Die Aktualität empfinde ich persönlich als sehr gut und dank der guten Usability kann man Qualitätsmanagement bei kleinen Fehler auch mal selber in die Hand nehmen.

    Allerdings präsentiert sich in meinen Augen die deutsche Wikipedia bei Themen mit divergierenden Meinungen aus einer politisch viel zu korrekten, positiven, fast naiven Sicht und nähert sich so häufig nicht genug an die Realität an. Es werden z.B. bei gesellschaftlich angesehenen Personen lange Listen von Verdiensten und Orden geführt, aber auf die langen Listen von massiven Verfehlungen, Verurteilungen wird man höchstens auf der Diskussionsseite oder manchmal auch nur über die Revert-History fündig. Insbesondere fällt mir dabei auf, dass viele Themen von Pro-Squattern belagert werden, die als Aufpasser fungieren und jegliche negative Nouncen sofort rückgängig machen oder geschickt umschreiben. Häufig sind diese Leute persönlich betroffen und/ oder investieren sehr viel Zeit in diese Artikel. Es ist meine Meinung, dass es sich dabei um einen stark unterschätzten „Rosavandalismus“ handelt, den man auch den „Wiki-Weichspüler“ nennen könnte. Kurz: Kritik wird grundsätzlich erstmal als „nicht wissenschaftlich“ und „nicht enzyklopädisch“ abgestempelt und man darf stundenlang/seitenweise diskutieren. Positives oder Floskeln sind hingegen als Bereicherung fast immer willkommen und werden ungefragt übernommen, sofern der Stil stimmt. Das gesichtet/ ungesichtet Feature ist an dieser Stelle eher kontraproduktiv in meinen Augen und gibt für Neulinge in dem Thema keine Aussage über den Gehalt der gemachten Aussagen, sondern zeigt nur an, dass die Mehrheit bzw. „der letzte Beobachter“ diese Sichtweise der Dinge bevorzugt. Sehr stark merkt man dies an über Jahre gewachsenen Beiträgen oder aber an Beiträgen die nur sehr wenige Zugriffe haben.

    Für wache Leser sehe ich an dieser Stelle generell noch keinen Grund der Wikipedia den Rücken zu kehren. Im Hinterkopf muss man einfach haben, sofern es technisch oder generell ein alter Hut ist, wird es stimmen. Wird es sozial, wirtschaftlich, politisch oder personenbezogen handelt es sich um eine teilweise einseitige, aber generell „sehr konservative“ Sicht der Dinge. Da jedoch Wikipedia einen so hohen Stellenwert einnimmt, vermute ich, dass Wikipedia sehr wichtig in der bevölkerungsweiten Meinungsbildung ist und man diese Tendenzen grundsätzlich weiterverfolgen sollte.

    Mein Aufruf daher: Wir brauchen noch mehr Diskordianer in der Wikipedia. Mit seiner in letzter Zeit eher mäßigen Beteiligung reicht Tim alleine scheinbar nicht mehr aus.

  4. Hallo!
    Zunächst mal das obligate Lob: Super Sendung, sehr interessant, wie immer ;)
    Ich habe nur einen kleinen Kritikpunkt sprachlicher Natur: Tim benutzt öfters die Formulierung „etwas erinnern“. Diese Konstruktion kommt wohl aus dem Englischen („to remember something“) aber ist kein korrektes Hochdeutsch. In diesem Zusammenhang ist auch das Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ von Bastian Sick sehr empfehlenswert (Maha kennt das ganz bestimmt).
    Ansonsten noch nen schönen Tag und Gruss aus der Schweiz ;)

    Ferdi

  5. knol hat adsense support, also kann ich als autor mitverdienen.
    das kombiniert mit der schon erwähnten guten platzierung wird dem dienst schon viel autoren gerantieren. qualität ist natürlich was anderes.

  6. Wer bei der Last Hope 2008 Konferenz vor ein paar Wochen nicht persönlich anwesend sein konnte, kann sich nun etliche der aufgezeichneten Videos per Torrent unter hopetracker.donthax.me herunterladen.

  7. Ich gehe jetzt auch nicht detailiert auf die Thematik der Sendung ein (war alles super), aber ich wollte mal ein dickes Lob an Maha aussprechen.
    Der beste CRE Gast, finde ich zumindest. Es macht unglaublichen Spass euch beiden zuzuhören…

  8. Super Sendung mal wieder!

    Tonqualität war zwar auch in Ordnung, die Aufnahmen mit deinem Equipment finde ich aber besser … klang irgendwie als hättet ihr das in einer Halle oder einem großen Raum aufgenommen.

    Und dann noch mehr konstruktive Kritik: ich finde zu dem Sendekonzept passen keine Anrufer. Obwohl der Anrufer nett klang und eine durchaus berechtigte Frage stellte, war der inhaltliche Gesprächsfluss zu stark unterbrochen. Im Ggs. zu CR ist ja CRE gerade keine „Talk-Sendung“, sondern hohe Informationsdichte, angenehm in einen Dialog verpackt. Das kann ruhig so bleiben.

    Aber ich vermute, dass die Live-Sendungen ja ohnehin eher die Ausnahme bleiben werden.

    Ansonsten: weiter so! … ist das Beste, was ich zum Thema Computer/Technologie so kenne!

  9. Das waren interessante Hintergrundinfos zur Wikipedia. Schön, daß ihr das Thema Löschungen und die „Relevanzdiskussion“ angesprochen habt. Das sehe ich zur Zeit als das größte und unschönste Probelm in der deutschen Wikipedia.

    Zum Sound: Mir gefällt der Klang deiner Headsets (Nahsprecheffekt) deutlich besser.

  10. Hallo!

    Ich möchte mich den Positiven Bewertungen meiner Vorgänger über die Sendung bzw. der Sendereihe anschließen und finde die Auswahl der Themen aber auch die Länge der Sendungen genau richtig.

    In einem Punkt kann ich MaHa aber nicht ganz Verstehen:
    Er spricht an einer Stelle davon, dass er sich bei dem Wissensportal der Krake (Google) besser einem sehr Spezifischem Thema widmen kann, was bei Wikipedia nicht möglich ist. Unabhängig davon, was ich von Google halte, wüsste ich nicht, wieso man bei Wikipedia mit den Artikeln nicht auch ins 1000tel gehen kann. Der Sinn ist es doch bei beiden Portalen Gemeinsam Wissen zusammenzustellen bzw. zu erstellen. Bei Google ist eben nur die Möglichkeit gegeben die Mitwirkung der anderen zu Regulieren.

    Bei Wikipedia sehe ich aber kein Problem dabei, auch an sehr Fach bezogenen Themen zu arbeiten und Artikel zu erstellen. Die Anzahl der Leute, die dort mitarbeiten wird vermutlich nicht die Größte sein, aber solche Artikel sind es doch, die die Wikipedia nach vorne bringen.

    Korrigiere mich bitte, wenn ich etwas falsch verstanden haben sollte aber dort konnte ich dem Gedankengang nicht ganz nachvollziehen.

    Grüße

    Kristian

  11. @Kristian: Natürlich kannst du auch in der Wikipedia jedes Detail irgendwie unterbringen, aber beim Krakenportal kannst du eben einen Artikel schreiben zum Thema, sagen wir: „Minimally invasive methods of heart surgery“. In der Wikipedia müsstest du die Details dieses Artikels aufteilen auf die Artikel „Laparoscopic surgery“ und „Heart Surgery“. Außerdem wäre es unangemessen, wenn der Artikel „Heart surgery“ ganz ausführlich über minimalinvasive Methoden berichten würde, ohne dass die herkömmlichen herzchirurgischeen Verfahren wenigstens ansatzweise behandelt würden. Bei knol wäre auch Platz für die neusten Forschungsergebnisse, die bei der Wikipedia eigentlich nicht vermittelt werden sollen. Ich glaube zwar, dass irgendwann alles enzyklopädische Wissen, das sich in knol findet, auch in der Wikipedia zu finden sein wird, aber es wird sicher anders organisiert sein.

  12. Bin vielleicht etwas spät dran, aber erst jetzt aus dem Urlaub, in dem ich den Podcast am Strand gehört habe, zurück:

    Die Sendung hat mir sehr gut gefallen; audiotechnisch empfand ich den kleinen Unterschied, der hörbar war, nicht als störend.
    Schön war, dass aufgrund der vorherigen Sendung(en) kein Grundwissen mehr vermittelt werden musste und ihr deshalb nach einem kurzen Update gleich nach Herzenslust einzlne Themen aus der „bunten Wikipedia-Kiste“ herausgreifen konntet.

    Zwei Korrekturen habe ich allerdings trotzdem noch zu machen:
    Die Wikimedia Foundation sitzt mittlerweile nicht mehr in Florida, sondern in San Francisco.
    Außerdem lässt sich, wie oben auch schon angemerkt, das Permanentlink-Feature für eine bestimmte Version ganz einfach über die linke Sidebar aufrufen.

  13. Pingback: CRE190 Rhetorik | CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.