Über Entdeckung und Schutz der letzten unbekannten Orte der Welt
Es gibt nur noch wenige weiße Flecke auf dieser Erde, die noch nie ein Mensch zuvor betreten hat - und diese liegen unter der Erde. Viele Regionen der Welt sind geologisch günstig für die Entstehung von Höhlengebieten und eine kleine Gemeinde von Menschen kümmert sich um die Entdeckung aber auch den Schutz dieser Geotope: die Höhlenforscher.
Obwohl bereits eine Vielzahl von Höhlen bekannt sind, ermöglichen es neue Technologien, dass auch bisher versteckte Untergrundsituationen aufgespürt werden können. Auch Fortschritte in der Abseil- und Lichttechnik trugen zum Fortschritt bei doch ist am Ende des Tages das Höhlenforscher-Geschäft auch sehr untechnologisch und im wahrsten Sinne des Wortes erdverbunden.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Doobee von Höhlen, Höhlenforschung und welchen Wert dieses Hobby für ihn persönlich und vor allem für die Wissenschaft und Gesellschaft darstellt.

Für diese Episode von CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
- Intro
- Vorstellung
Mailbox
Telex
Baud
Amstrad CPC
United States Military Academy
Sisyphos
- Ein neues Hobby
- Hobbies für Nerds
Bundesjugendspiele
Jogging
- Urbane Herausforderungen
Urban Exploration
FidoNet
RTFM
Exploit
Responsible Disclosure
- Die eigene Umgebung entdecken #
Talsperre
Bergisches Land
- Schutz der Geotope
Geotop
Biotop
Kluterthöhle
Arbeitskreis Kluterthöhle
Ennepetal
Tropfstein
- Höhlenschutztore
- Empfindlichkeit von Höhlen
- Höhlen entdecken
Mark Brandenburg
Höhle
Wünschelrute
- Entdeckung durch Suchen
- Erforschung nach Erdrutsch
- Eine neue Höhle
- Antrieb und Motivation
- Neuland entdecken
- Entstehung der Höhlen
Kalkstein
Lava
Kohlenstoffdioxid (CO2)
- In der Höhle
- Geruch
- Rettung
Höhlenforschung
Bergrettungsdienst
H%C3%B6henrettung
Grubenwehr
- Technik und Ausrüstung
- Klamotten #
Schlatz
- Licht
Karbidlampe
Schweißgerät
Ethin (Acetylen)
- Vermessung und Dokumentation
Markscheider
Hängezeug
Lot
Hängekompass
Leica Disto
Lidar
Feature extraction
- Höhlenroboter
OpenROV
- Bewegen in der Höhle
Stirnlampe
Einseiltechnik
Petzl Simple
Amazon
Petzl Stop
Amazon
Steigklemme
- Körperliche Belastung
Neopren
- Klettern lernen
Seilunterstützte Baumklettertechnik
Parkour
- Klettern als Sport
- Nazis und DDR und die Höhlen
Deutsche Demokratische Republik
Hydrierwerk
Geoinformationswesen der Bundeswehr
Benno Wolf
- Behörden, Recht, Geheimhaltung und Höhlenschutz
Zero-Day-Attack
OpenStreetMap
Geologisches Landesamt
Chaos Computer Club
Fledermäuse
Ennepetaler Modell
- Eigentumsfragen
Erbstollengerechtigkeit
Bergamt
- Wissen erhalten
- Selbst forschen
c-base